Was ist heilpädagogisches Reiten?

Heilpädagogisches Reiten

Heilpädagogisches Reiten nutzt die therapeutische Wirkung, die insbesondere Pferde auf Menschen haben.

 

Die rhythmischen Schwingungen des Pferderückens wirken lösend auf körperliche und seelische Verspannungen, Haltungsfehler werden korrigiert.

 

Wie bei keiner anderen heute angewandten Therapieform kann das Pferd durch seinen hohen Aufforderungscharakter den Menschen zu außergewöhnlichen Anstrengungen und Handlungen motivieren. Es nimmt sehr sensibel die Stimmungen des Menschen wahr und spiegelt sie direkt in seinen Reaktionen wieder.

 

So werden Selbsterfahrungserlebnisse und Verhaltensänderungen angeregt. Mit gezielten Übungen kann der Mensch individuell und ganzheitlich, d.h. körperlich, seelisch, geistig und sozial gefördert werden.

 

Das Heilpädagogische Reiten findet ganzjährig draußen statt. Die schöne und vielfältige Wald- und Wiesenland rund um Straubenhardt bietet ideale Bedingungen mit und auf dem Pferd.

 

 

 

Wann ist heilpädagogisches Reiten sinnvoll?

Heilpädagogisches Reiten
  • Bei mangelndem Selbstbewußtsein

  • Bei Auffälligkeiten im Verhalten (z.B. ADHS, Aggressivität, Ängsten)

  • Bei mangelndem Körperbewußtsein, motorischen Schwierigkeiten und körperlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen

  • Bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

  • Bei Entwicklungsverzögerungen und emotionalen Störungen (z.B. durch traumatische Erlebnisse)

  • Bei Beziehungsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens und Kommunikationsproblemen

  • Bei Therapiemüdigkeit
  • Bei traumatischen Bindungserfahrungen/ Beziehungsabbrüchen

 

Was bewirkt heilpädagogisches Reiten ?

Heilpädagogisches Reiten
  • Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens

  • Schulung der Wahrnehmung und des Körperbewußtseins

  • Förderung von Konzentration und Ausdauer

  • Anbahnung und Gestaltung von Beziehungen

  • Üben positiver sozialer Verhaltensweisen

  • Abbau von Ängsten und Aggressionen

  • Entwicklung von Durchsetzungsvermögen

  • Stärkung der Bindungsfähigkeit/ Nachholen von Grundbedürfnissen